Original geschrieben von Loony Jack
Habs einfach formuliert
Naja!? Es war weder einfach formuliert und außerdem hat nahezu nichts gestimmt, was Du schriebst, wie Du Dir vorstellst, wie ein GSM Netzwerk funktioniert!!
Lies mal
an overview of the GSM system
Ist zwar etwas länger, aber dafür korrekt.
"Das GSM-System ist da recht chaotisch und nicht wirklich economisch aufgebaut."
Das GSM System ist alles andere als chaotisch!!! Im Gegenteil GSM funktioniert 100 % zentralistisch. Ganz im Gegensatz zum sich vollkommen selbst organisierenden DECT System. Dafür funktioniert DECT aber traumhaft ökonomisch mit den Funkresourcen. Vom Durchsatz von DECT träumt jeder GSM Netzplaner.
"Das Handy signalisiert einfach: "Hallo, hier bin ich" in alle Richtungen. Dieses Signal wird dann von einer BTS aufgefangen."
Nein, das Handy sendet zur am besten zu empfangenden Station und signalisiert dort seinen Verbindungswunsch auf dem RACCH.
"Diese macht dann mit den empfangenen Informationen eine Sicherheitsüberprüfung (im VLR), ob die Karte im Handy überhaupt berechtigt ist."
Nein, die Überprüfung der Identität findet im AuC statt. Was das Handy darf, steht im HLR. Von dort werden die wichtigsten Daten ins VLR kopiert, damit man nicht immer quer durch die Republik kommunizieren muß.
"Die Einheit, die mehrere BTSen kontrolliert" heißt BSC.
"werden andere BTS abgefragt, ob die auch Kontakt zum Handy haben."
Nein, es gibt immer nur eine aktive Verbindung!
"Die jeweils beste BTS-Handy-Verbindung bekommt dann den Zuschlag und gibt dem Handy dann Kanal und Band durch auf dem dann der Kontakt gehalten wird."
Nein, es wird immer eine Verbindung zu der Station aufgebaut, bei der sich das Handy auf dem RACCH gemeldet hat. Stellt das RR (Radio Resource Management) fest, eine andere Station wäre besser, muß ein Handover stattfinden. Dieser wird zu 100 % vom Netz durchgeführt und kontrolliert.
"um ggfls. ne Umbuchung zu erzwingen."
Das Handy kann garnichts erzwingen. Betritt es eine neue LA muß es sich in der neuen LA anmelden. Das Netz authentifiziert den Teilnehmer erneut und bucht es in der neuen LA als online.
"Ach, die MSC kommuniziert dann auch noch mit benachbarten MSCen,"
Inter MSC Kommunikation findet nur statt, wenn man den Bereich einer neuen LA betritt
während eine aktive Verbindung (es wird telefoniert oder es steht eine Datenverbindung) besteht. Befindet sich das Telefon im dedicated mode, hat es überhaupt nichts mehr zu entscheiden. Es hat als Slave nur noch zu tun, was das Netz sagt.
"Mit UMTS wird dieses System extrem verbessert!"
Ein CDMA System funktioniert grundlegend anders. Ob und welche Dinge und vor allem für was besser sind, bleibt abzuwarten.
"Die Sektoren der BTS werden sich dehnen, bzw. verkleinern"
Korrekt, nur ist das "atmen" der Zellen kein tolles Feature, sondern ein extrem lästiger Nebeneffekt bei CDMA.
"je nachdem wo sich die meisten UMTS-Geräte aufhalten"
Vom Netz gesteuerte Strahlungsdiagramme bei den Antennenpanels sind zwar ne schicke Idee. Aber bis das richtig funktioniert. Im Augenblick sind alle froh, wenn das UMTS Netz überhaupt irgendwie funktioniert.
"Das Handy wird zielgerichteter Ausstrahlen und richtet den Strahlenkegel mehr in die Richtung der kontaktierte BTS aus."
Und bei den Mobilgeräten kommen solche Antennenpanels sicher NIE. Und gesendet wird nicht zur BTS, sondern zum Node B. Bei UMTS FDD gibt es übrigens mehrere aktive Verbindungen. Im Gegensatz zu den hard handover bei GSM gibt es dort nämlich soft und softer handover.
"Das heisst, solange keine aktive Verbindung besteht (Datentransfer, Telefonie), wird das Handy von der BTS in eine Art StandBy-Modus gezwungen und nur, wenn es dann wirklich gebraucht wird, aus diesem Schlaf geholt."
Interessant! Genau so funktioniert ein GSM/GPRS Telefon.