Birk
Aktives Mitglied
Moin,
über Siri wurde ja schon viel in anderen Threads diskutiert, aber in der Flut der iP4-Threads geht vieles einfach unter. Deshalb habe ich diesen Thread eröffnet. Hier können auch gerne Links und Videos zum Thema zusammengetragen werden.
Disclaimer
Ich würde ich gerne in diesem Thread versuchen, sachlich über Siri & Co. zu diskutieren. Also bitte kein dummes Bashing (wie "Sollte jemand Siri in der Stadt nutzen, dann werde ich Ihn auslachen!") oder blöde Lagerkämpfe (wie "die, die sich hier über das "ich sprech doch nicht in der öffentlichkeit mit meinem phone" am meisten aufregen kaufen sich doch sowieso kein iphone oder sprechen vielleicht sogar schon seit längerem mit ihrem androiden.") Danke.
Videos und Links
iOS - Siri:
über Siri wurde ja schon viel in anderen Threads diskutiert, aber in der Flut der iP4-Threads geht vieles einfach unter. Deshalb habe ich diesen Thread eröffnet. Hier können auch gerne Links und Videos zum Thema zusammengetragen werden.
Disclaimer
Ich würde ich gerne in diesem Thread versuchen, sachlich über Siri & Co. zu diskutieren. Also bitte kein dummes Bashing (wie "Sollte jemand Siri in der Stadt nutzen, dann werde ich Ihn auslachen!") oder blöde Lagerkämpfe (wie "die, die sich hier über das "ich sprech doch nicht in der öffentlichkeit mit meinem phone" am meisten aufregen kaufen sich doch sowieso kein iphone oder sprechen vielleicht sogar schon seit längerem mit ihrem androiden.") Danke.
Videos und Links
iOS - Siri:
Werbevideo
Test auf heise
Lustige Siri-Antworten (dt.)
Lustige Siri-Antworten (eng.)
WP7 - Tellme
Konzeptvideo
Andorid - Google Voice Actions
Werbevideo
Kurzinfo / Probleme / Gedanken
Internetverbindung: Siri funktioniert nur mit einer Internetverbindung. Google Voice Actions glaub ich auch und bei WP7 ist die Erkennungsrate deutlich besser, wenn man genehmigt die Kommandos zu Analyse hochzuladen.
Verschiedene Sprachen: Sprachen sind unterschiedlich schwer zu analysieren. Siri versteht auch deutsch, allerdings funktionieren die Wissenfragen per Wolfram Alpha nur auf english. Lohnt der Aufwand viele Sprachen bereitzustellen oder werden sich die Sprachassistenen nur im englischsprachigem Raum verbreiten? Werden wir uns daran gewöhnen alles auf englisch zu machen?
Sprechen in der Öffentlichkeit: Ich glaube, dass man sich daran gewöhnen wird. außerdem nutzt man sein Smartphone ja auch nicht nur in der Öffentlichkeit
Trefferquote: Die Trefferquote muss schon sehr, sehr hoch sein, damit die Aufgaben nicht schneller auf herkömmlichen Wege erledigt werden können. Gerade beim Texte diktieren ist z.B. die deutsche Spracherkennnungen von WP7 gut, aber nicht gut genug, so daß ich doch lieber tippen.
Störgeräusche: Das Problem kann man durch Filterung mittels eines zweiten Mikros minimieren. Das iP4s machte das so
Knopf drücken zum Starten: Auf allen Systemen muss man einen Knopf drücken, um die Erkennungn zu starten. Wie sollte das auch anders funktionieren? Ansonsten müsste das Smartphone ja immer mithören, was ein Datenschutzdesaster und wahrscheinlich auch ein Akkuproblem wäre.
Datenbanken: Hat nur mittelbar mit den digitalen Assisnten zu tun, aber viele mit der Sprachsuche verbundenen Features, wie Umgebungssuche oder Wissensfragen, sind nur mit gut gepflegten Datenbanken zu machen. Dadurch wird sich viel entscheiden. Im Konzeptvideo zu TellMe/WP7 gibt es eine Kommando, das ungefähr lautet: "Finde eine Location für 50 Gäste, die am 6.6.2012 noch verfügbar ist." Solche Fragen beantwortet zu bekommen, ist keine Frage der Spracherkennung, sondern vorallem der Datenbanken dahinter. Alle Anbieter von "Locations" müssten ihren Belegungsdaten online und maschinenlesbar (Metasprache, XML, whatever) zu Verfügung stellen, damit so etwas klappt. Beim Wetterbericht sind wir ja schon so weit.
Datenschutz 1: Siri funktioniert auch im Lockscreen, was komfortabel ist, aber auch ein Datenschutzproblem. So kann man durch Siri an persönliche Informationen gelangen, die eigentlich per Sperre geschützt sein sollten.
Datenschutz 2: Alle Kommandos und Texte werden online verarbeitet. Will man das?
Auf eine rege und kontruktive Diskussion hofft,
Birk
Test auf heise
Lustige Siri-Antworten (dt.)
Lustige Siri-Antworten (eng.)
WP7 - Tellme
Konzeptvideo
Andorid - Google Voice Actions
Werbevideo
Kurzinfo / Probleme / Gedanken
Internetverbindung: Siri funktioniert nur mit einer Internetverbindung. Google Voice Actions glaub ich auch und bei WP7 ist die Erkennungsrate deutlich besser, wenn man genehmigt die Kommandos zu Analyse hochzuladen.
Verschiedene Sprachen: Sprachen sind unterschiedlich schwer zu analysieren. Siri versteht auch deutsch, allerdings funktionieren die Wissenfragen per Wolfram Alpha nur auf english. Lohnt der Aufwand viele Sprachen bereitzustellen oder werden sich die Sprachassistenen nur im englischsprachigem Raum verbreiten? Werden wir uns daran gewöhnen alles auf englisch zu machen?
Sprechen in der Öffentlichkeit: Ich glaube, dass man sich daran gewöhnen wird. außerdem nutzt man sein Smartphone ja auch nicht nur in der Öffentlichkeit
Trefferquote: Die Trefferquote muss schon sehr, sehr hoch sein, damit die Aufgaben nicht schneller auf herkömmlichen Wege erledigt werden können. Gerade beim Texte diktieren ist z.B. die deutsche Spracherkennnungen von WP7 gut, aber nicht gut genug, so daß ich doch lieber tippen.
Störgeräusche: Das Problem kann man durch Filterung mittels eines zweiten Mikros minimieren. Das iP4s machte das so
Knopf drücken zum Starten: Auf allen Systemen muss man einen Knopf drücken, um die Erkennungn zu starten. Wie sollte das auch anders funktionieren? Ansonsten müsste das Smartphone ja immer mithören, was ein Datenschutzdesaster und wahrscheinlich auch ein Akkuproblem wäre.
Datenbanken: Hat nur mittelbar mit den digitalen Assisnten zu tun, aber viele mit der Sprachsuche verbundenen Features, wie Umgebungssuche oder Wissensfragen, sind nur mit gut gepflegten Datenbanken zu machen. Dadurch wird sich viel entscheiden. Im Konzeptvideo zu TellMe/WP7 gibt es eine Kommando, das ungefähr lautet: "Finde eine Location für 50 Gäste, die am 6.6.2012 noch verfügbar ist." Solche Fragen beantwortet zu bekommen, ist keine Frage der Spracherkennung, sondern vorallem der Datenbanken dahinter. Alle Anbieter von "Locations" müssten ihren Belegungsdaten online und maschinenlesbar (Metasprache, XML, whatever) zu Verfügung stellen, damit so etwas klappt. Beim Wetterbericht sind wir ja schon so weit.
Datenschutz 1: Siri funktioniert auch im Lockscreen, was komfortabel ist, aber auch ein Datenschutzproblem. So kann man durch Siri an persönliche Informationen gelangen, die eigentlich per Sperre geschützt sein sollten.
Datenschutz 2: Alle Kommandos und Texte werden online verarbeitet. Will man das?
Auf eine rege und kontruktive Diskussion hofft,
Birk