Mobileburn-
Review: A sleek little gem und nochmal Mirko Lange, wie er die Testergebnisse von "sehr gut" bis "ausreichend" hinterfragt:
Das Sendo Handy "M550" scheint die Fachwelt zu
spalten. Wie die renommierte Mobilfunk-Zeitschrift 'Connect' am
Dienstag über eine eigene Pressemitteilung verbreitete, hat das M550
im Connect-Test nur die Note 'ausreichend' erreicht. Auch das Online-
Magazin 'Xonio' vergab in ihrem am Mittwoch veröffentlichten Test
diese Note. Dagegen bewerten fünf weitere, namhafte Handy-Magazine
das Einsteigergerät in den aktuell noch an den Kiosken erhältlichen
Tests mit 'gut' bis 'sehr gut'.
Alle Tests konstatieren, dass die großen Stärken des M550 im
Bereich Handhabung und Design liegen. Xonio bewertet die 'Chrom-
Hülle' als hochwertiger als die der Gegenspieler von Nokia, Siemens
oder Sony Ericsson. Auch bei der Verarbeitung habe Sendo nicht
gepatzt und sogar das Scharnier 'mache einen soliden Eindruck', so
Xonio. Die 'Telecom-Handel', bei der das M550 die Note 2,1 erreicht,
meint, das M550 sehe 'wie ein teures Oberklasse-Handy' aus. Die
'Mobilfunk News' verlieh dem M550 bei dem UVP von 199 Euro das
Prädikat 'Preistipp'; bei den 'Telefonoptionen' und der 'Handhabung'
lässt das M550 im Mobilfunk-News-Test die meisten anderen,
überwiegend deutlich teureren Geräte hinter sich. Die 'Funky Handy'
vergibt ein 'sehr gut' und lobt vor allem das unkomplizierte Menü,
die langen Betriebszeiten und praktische SMS- Features. Selbst die
Connect vergibt bei der Handhabung ein 'gut' und bezeichnet das
Design als 'sehr edel'.
Das Gesamtergebnis wird insbesondere beim Connect- und beim Xonio-
Test aufgrund der fehlenden Business- und Imaging-Features des M550
stark geschmälert. Zwar verfügt das M550 über ein großes Farbdisplay,
polyphone Klingeltöne, GPRS und WAP - aber E-Mail, Kalender,
Tschenrechner oder eine Datenschnittstelle fehlen ebenso wie MMS oder
eine Kamera. Das führt in den Tests zu unterschiedlichen starken
Abwertungen, bei der Connect und Xonio fiel dieser Teil am stärksten
ins Gewicht.
"Die Bewertung von Testergebnissen bei Handys ist keine einfache
Geschichte," meint Mirko Lange, Pressesprecher von Sendo. "Gerade die
Tests von Connect und Xonio sind ohne Frage sehr anspruchsvoll und
objektiv. Allerdings kann man darüber streiten, wie aussagekräftig
ein Punktsystem ist, das alle Einzelpunkte mehr oder weniger
gleichwertig addiert - aber nicht nach den unterschiedlichen
Ansprüchen der Zielgruppe differenziert." So sei ein Handy auch mit
der 'objektiven Maximal-Punktzahl' nicht immer das beste Handy für
jeden Anwender. "Ein High-End-Smartphone mit 500 Connect-Punkten
verdient in der Hand meiner Mutter schlichtweg die Note 'mangelhaft',
weil es viel zu kompliziert ist," so Lange. Die Connect und Xonio
richten sich vor allem an sehr erfahrene und anspruchsvolle
Handy-Nutzer. Da spielen auch solche technische Features eine große
Rolle, die andere User schlichtweg überfordern. "Andere Zeitschriften
wie die Mobilfunk News, die Mobile Zeit oder die Funky Handy sind
deutlich näher am 'normalen' Handynutzer," so Lange.
Das M550 sei als extrem günstiges und trotzdem hochattraktives
Einsteigergerät konzipert, so Sendo. Es solle vor allem die vielen
Nutzer ansprechen, die das Telefon fast ausschließlich zum
Telefonieren benutzen und gelegentlich eine SMS schicken. Laut Sendo
verwendet nur ein Bruchteil der Handy-Nutzer MMS oder Java-
Downloads, geschweige denn eine Infrarot-Schnittstelle eine
Spracheingabe - also sollten sie auch nicht dafür bezahlen. So könne
das M550 für nur den halben Preis angeboten werden wie das
nächstgünstigere Klapphandy mit Farbdisplay. Sendo sieht diese
Positionierung in den Tests bestätigt: "Wer in die Testdetails
schaut, sieht: Handhabung und Design sind für diesen Preis absolut
top", so Lange.