Bei Apple heißt Force-Touch das Display der Apple Watch, welches die Druckstärke nicht unterscheiden kann und nur erkennt, ob gedrückt wurde. 3D-Touch von iPhone 6s kann jedoch differenzieren, wie stark gedrückt wurde und löst damit verschiedene Menüs oder so aus. "3D" als Bezeichnung finde ich allerdings auch etwas unglücklich gewählt, obwohl es eigentlich durchaus in eine weitere Dimension geht (quasi ins Display). Die Drucksensibilität erscheint zwar etwas Elementares in der Bedienung zu sein, doch im Ergebnis bringt sie nur einen zweiten Weg zum Ziel, der nicht unbedingt einfacher oder schneller ist. Es gibt bisher nur ganz wenige Apps, die durch die Drucksensibilität tatsächlich eine neue Funktion bringen können (z.B. die Mal-App im 6s: Fester drücken = dunklerer Strich). Wie auch 3D-Fotofunktionen (Doppelkamera) bringt 3D-Touch mehr Gewicht mit sich, sowie technischen Aufwand, was kein Vorteil ist. Wenn ich die Wahl hätte, würde ich die 3D-Fotofunktion der 3D-Touchfunktion vorziehen

. Ich vermisse mein altes HTC Evo 3D noch immer etwas. Das war genial, hat sich mangels Einschränkung beim "Sharing" der 3D-Fotos jedoch nicht durchgesetzt (dazu müssten alle ein 3D-Display haben). WhatsApp hat nie die Möglichkeit geboten 3D-Fotos in 3D zu versenden.