Hallo,
kann das mal jemand gegenchecken, ob die "Timeline" so richtig ist:
1. Altvertrag kündigen
EDIT 1: Bei Prepaid muss man eine Verzichtserklärung einreichen beim Altanbieter.
Außerdem muss man bei Prepaid die Portierungsgebühr i.d.R. auf die Karte aufladen. Das sollte man aber erst machen, nachdem man von dem Altanbieter bestätigt bekommen hat, dass die Portierungsanfrage bzw. Verzichtserklärung eingegangen ist, da einige Anbieter nämlich das Geld, wenn es schon vorher überwiesen bzw. eingezahlt wurde, lediglich als Guthaben zum Telefonieren werten und man dann die Summe erneut aufladen muss.
EDIT 2: Wenn man die Nummer vor Vertragsende portieren will, muss man dem Altanbieter das wohl am besten mit der Kündigung zusammen mitteilen.
EDIT 3: Grundsätzlich ist es scheinbar ratsam, dem Altanbieter in jedem Fall schon bei der Kündigung anzuzeigen, dass man die Nummer portieren will. Man sollte dann auch anfragen, bei welchem Unternehmen der eigene Vertrag offiziell läuft (zumindest wenn eine Firma dahintersteckt, bei der zig Subunternehmen diesbezüglich für Verwirrung sorgen könnten) und unter welchen Daten der neue Anbieter den Altanbieter kontaktieren kann.
2. Kündigungsbestätigung abwarten
EDIT: Bei Prepaid wohl ratsam: Bestätigung des Eingangs der Verzichtserklärung abwarten, dann erst die Portierungsgebühr überweisen bzw. aufladen. Grund siehe oben.
3. Sobald die da ist, neuen Vertrag / Prepaid abschließen UND angeben, dass man die alte Nummer portieren will.
EDIT: Zusätzlich muss angegeben werden, WANN portiert werden soll. Vorzeitig oder erst zu Vertragsende.
4. Rest machen die Anbieter dann unter sich aus
Oder muss ich dem alten Anbieter per extra Portierungsantrag anzeigen, dass ich die Nummer mitnehmen will?
Muss man nur, wenn man die Nummer vor Vertragsende (sicher) oder bei Prepaidverträgen (war zumindest früher so) portieren möchte.
Und falls ja, es gibt ja zu allen möglichen Anbietern diese Portierungsanträge als pdf zum Download, aber für Drillisch ( = mein Altanbieter, von dem ich weg will) hab ich dazu noch nichts gefunden.
EDIT: Bei Portierung zum Vertragsende muss man dem Altanbieter eigentlich nichts mitteilen. Dem neuen Anbieter dagegen muss man zwingend mitteilen, wo er sich die Nummer herholen muss, deswegen muss man ihm dann den Altanbieter nennen. Ansonsten müssen Name, Adresse und ich glaub Geburtsdatum angegeben werden und mit den Daten beim alten Anbieter 100% übereinstimmen.
Für DeutschlandSIM musste ich als Altanbieter MCSIM oder MSIM angeben. Welches genau weiß ich leider nicht, da ich 2 Anfragen laufen hatte und eine davon erfolgreich war.
Danke und schönen Gruß!
EDIT: Grundsätzlich ist es ratsam, sich frühzeitig um die Portierung zu kümmern, da so eine Anfrage vom neuen zum alten Anbieter ein paar Tage dauern kann. Wenn man das auf den letzten Drücker macht und die Anfrage scheitert, ist die Rufnummer u.U. weg.
Dann ist noch erwähnenswert, dass die Portierung zum D-Netz (D1) anders zu sein scheint als z.B. zu E-Plus. Zumindest habe ich das so u.a. im Congstar Forum gelesen.
Beim D-Netz muss die Portierung wohl schon vor der Registrierung der neuen SIM abgeschlossen sein.
Wenn man bspw. schon eine neue SIM hat und diese unter einer neuen Rufnummer registriert hat, benötigt man für die Portierung leider eine neue SIM Karte, also ein neues Starterpaket.
Bei E-Plus zumindest ist eine Portierung auch nachträglich noch möglich. D.h., ich registriere meine neue SIM Karte, bekomme eine neue Nummer, erhalte dann später für die gleiche SIM Karte meine alte Nummer zugeteilt.
Alle Angaben sind eigene Erfahrungswerte und Informationen, wie ich sie u.a. hier und in diversen anderen Foren zusammengetragen habe. Sie sind deshalb ohne Gewähr.
Wer Fehler findet, möge mich darauf hinweisen, damit ich die Angaben entsprechend korrigieren kann.
kann das mal jemand gegenchecken, ob die "Timeline" so richtig ist:
1. Altvertrag kündigen
EDIT 1: Bei Prepaid muss man eine Verzichtserklärung einreichen beim Altanbieter.
Außerdem muss man bei Prepaid die Portierungsgebühr i.d.R. auf die Karte aufladen. Das sollte man aber erst machen, nachdem man von dem Altanbieter bestätigt bekommen hat, dass die Portierungsanfrage bzw. Verzichtserklärung eingegangen ist, da einige Anbieter nämlich das Geld, wenn es schon vorher überwiesen bzw. eingezahlt wurde, lediglich als Guthaben zum Telefonieren werten und man dann die Summe erneut aufladen muss.
EDIT 2: Wenn man die Nummer vor Vertragsende portieren will, muss man dem Altanbieter das wohl am besten mit der Kündigung zusammen mitteilen.
EDIT 3: Grundsätzlich ist es scheinbar ratsam, dem Altanbieter in jedem Fall schon bei der Kündigung anzuzeigen, dass man die Nummer portieren will. Man sollte dann auch anfragen, bei welchem Unternehmen der eigene Vertrag offiziell läuft (zumindest wenn eine Firma dahintersteckt, bei der zig Subunternehmen diesbezüglich für Verwirrung sorgen könnten) und unter welchen Daten der neue Anbieter den Altanbieter kontaktieren kann.
2. Kündigungsbestätigung abwarten
EDIT: Bei Prepaid wohl ratsam: Bestätigung des Eingangs der Verzichtserklärung abwarten, dann erst die Portierungsgebühr überweisen bzw. aufladen. Grund siehe oben.
3. Sobald die da ist, neuen Vertrag / Prepaid abschließen UND angeben, dass man die alte Nummer portieren will.
EDIT: Zusätzlich muss angegeben werden, WANN portiert werden soll. Vorzeitig oder erst zu Vertragsende.
4. Rest machen die Anbieter dann unter sich aus
Oder muss ich dem alten Anbieter per extra Portierungsantrag anzeigen, dass ich die Nummer mitnehmen will?
Muss man nur, wenn man die Nummer vor Vertragsende (sicher) oder bei Prepaidverträgen (war zumindest früher so) portieren möchte.
Und falls ja, es gibt ja zu allen möglichen Anbietern diese Portierungsanträge als pdf zum Download, aber für Drillisch ( = mein Altanbieter, von dem ich weg will) hab ich dazu noch nichts gefunden.
EDIT: Bei Portierung zum Vertragsende muss man dem Altanbieter eigentlich nichts mitteilen. Dem neuen Anbieter dagegen muss man zwingend mitteilen, wo er sich die Nummer herholen muss, deswegen muss man ihm dann den Altanbieter nennen. Ansonsten müssen Name, Adresse und ich glaub Geburtsdatum angegeben werden und mit den Daten beim alten Anbieter 100% übereinstimmen.
Für DeutschlandSIM musste ich als Altanbieter MCSIM oder MSIM angeben. Welches genau weiß ich leider nicht, da ich 2 Anfragen laufen hatte und eine davon erfolgreich war.
Danke und schönen Gruß!
EDIT: Grundsätzlich ist es ratsam, sich frühzeitig um die Portierung zu kümmern, da so eine Anfrage vom neuen zum alten Anbieter ein paar Tage dauern kann. Wenn man das auf den letzten Drücker macht und die Anfrage scheitert, ist die Rufnummer u.U. weg.
Dann ist noch erwähnenswert, dass die Portierung zum D-Netz (D1) anders zu sein scheint als z.B. zu E-Plus. Zumindest habe ich das so u.a. im Congstar Forum gelesen.
Beim D-Netz muss die Portierung wohl schon vor der Registrierung der neuen SIM abgeschlossen sein.
Wenn man bspw. schon eine neue SIM hat und diese unter einer neuen Rufnummer registriert hat, benötigt man für die Portierung leider eine neue SIM Karte, also ein neues Starterpaket.
Bei E-Plus zumindest ist eine Portierung auch nachträglich noch möglich. D.h., ich registriere meine neue SIM Karte, bekomme eine neue Nummer, erhalte dann später für die gleiche SIM Karte meine alte Nummer zugeteilt.
Alle Angaben sind eigene Erfahrungswerte und Informationen, wie ich sie u.a. hier und in diversen anderen Foren zusammengetragen habe. Sie sind deshalb ohne Gewähr.
Wer Fehler findet, möge mich darauf hinweisen, damit ich die Angaben entsprechend korrigieren kann.
Zuletzt bearbeitet: