Stefan Fritzenkötter
Bekanntes Mitglied
Bonn, 16. Juni 2004
- Stiftung Warentest bewertet Handy-Reparaturservice von T-Mobile mit "sehr gut"
- Vergleichstest zeigt: Defekte Handys werden bei T-Mobile Vertriebspartnern schnell und unproblematisch repariert
Handy-Besitzer, deren Mobiltelefon den Dienst quittiert hat oder beschädigt wurde, erhalten bei T-Mobile schnelle und kompetente Hilfe. "Sehr gut" ist der Handy-Reparaturservice bei den Vertriebspartnern des Mobilfunk-Marktführers, urteilt die Fachzeitschrift Stiftung Warentest in ihrem aktuellen Vergleichstest (Heft 6/2004). Geprüft wurden die Angebote von sieben Mobilfunkanbietern und acht Handyherstellern.
Mit dem Kriterium Aufwand und Reparaturdauer beurteilten die Tester die Erreichbarkeit der Mitarbeiter in Shops und an der Telefonhotline sowie den Aufwand, der für den Kunden mit der Reparatur verbunden ist. Unter dem Stichwort Service und Kompetenz überprüfte die Stiftung Warentest die Organisation, die Information der Kunden sowie Freundlichkeit und Gesprächskompetenz der Mitarbeiter. Das Kriterium Reparaturerfolg erfasste, ob die Fehler auch tatsächlich beseitigt wurden. Außerdem unterzogen die Experten der Stiftung Warentest die den Kunden ausgehändigten Verträge und allgemeinen Geschäftsbedingungen einer juristischen Prüfung.
http://www.handykult.de
- Stiftung Warentest bewertet Handy-Reparaturservice von T-Mobile mit "sehr gut"
- Vergleichstest zeigt: Defekte Handys werden bei T-Mobile Vertriebspartnern schnell und unproblematisch repariert
Handy-Besitzer, deren Mobiltelefon den Dienst quittiert hat oder beschädigt wurde, erhalten bei T-Mobile schnelle und kompetente Hilfe. "Sehr gut" ist der Handy-Reparaturservice bei den Vertriebspartnern des Mobilfunk-Marktführers, urteilt die Fachzeitschrift Stiftung Warentest in ihrem aktuellen Vergleichstest (Heft 6/2004). Geprüft wurden die Angebote von sieben Mobilfunkanbietern und acht Handyherstellern.
Mit dem Kriterium Aufwand und Reparaturdauer beurteilten die Tester die Erreichbarkeit der Mitarbeiter in Shops und an der Telefonhotline sowie den Aufwand, der für den Kunden mit der Reparatur verbunden ist. Unter dem Stichwort Service und Kompetenz überprüfte die Stiftung Warentest die Organisation, die Information der Kunden sowie Freundlichkeit und Gesprächskompetenz der Mitarbeiter. Das Kriterium Reparaturerfolg erfasste, ob die Fehler auch tatsächlich beseitigt wurden. Außerdem unterzogen die Experten der Stiftung Warentest die den Kunden ausgehändigten Verträge und allgemeinen Geschäftsbedingungen einer juristischen Prüfung.
http://www.handykult.de