Nokia bringt 2004 Walkie-Talkie-Handy auf den Markt
Nokia-Chef Jorma Ollila will im ersten Halbjahr 2004 das erste Handy auf den europäischen Markt bringen, das mit einer Walkie-Talkie-Funktion ausgestattet ist.
Die neue Technik erlaubt es, über die heutigen Mobilfunknetze eine Standby-Verbindung über beliebige Distanzen aufzubauen, die – wie beim Sprechfunk – erst durch Drücken einer Extrataste aktiviert wird. Vorteil für die Handy-Nutzer: Familien, Vereinsmitglieder oder Mitarbeiter können sich zu geschlossenen Benutzergruppen zusammenschalten, ohne dass der Gebührenzähler weitertickt.
Bezahlt wird nur die reine Sprechzeit. Nokia rechnet damit, dass bis Ende 2003 die erforderlichen Standardisierungsarbeiten abgeschlossen sind. Vor allem für Netzbetreiber, die wie T-Mobile auch in den USA vertreten sind, ist die neue Technik hochinteressant. US-Konkurrent Nextel vermarktet bereits ein Walkie-Talkie-Handy erfolgreich. Verizon Wireless will noch im Juli folgen.
wirtschaftwoche
Nokia-Chef Jorma Ollila will im ersten Halbjahr 2004 das erste Handy auf den europäischen Markt bringen, das mit einer Walkie-Talkie-Funktion ausgestattet ist.
Die neue Technik erlaubt es, über die heutigen Mobilfunknetze eine Standby-Verbindung über beliebige Distanzen aufzubauen, die – wie beim Sprechfunk – erst durch Drücken einer Extrataste aktiviert wird. Vorteil für die Handy-Nutzer: Familien, Vereinsmitglieder oder Mitarbeiter können sich zu geschlossenen Benutzergruppen zusammenschalten, ohne dass der Gebührenzähler weitertickt.
Bezahlt wird nur die reine Sprechzeit. Nokia rechnet damit, dass bis Ende 2003 die erforderlichen Standardisierungsarbeiten abgeschlossen sind. Vor allem für Netzbetreiber, die wie T-Mobile auch in den USA vertreten sind, ist die neue Technik hochinteressant. US-Konkurrent Nextel vermarktet bereits ein Walkie-Talkie-Handy erfolgreich. Verizon Wireless will noch im Juli folgen.
wirtschaftwoche