Stefan Fritzenkötter
Bekanntes Mitglied
Kamera-Handys überflügeln Standardmodelle
Berlin (ots) - Die Ära der Standard-Handys, mit denen man "nur"
telefonieren kann, nähert sich ihrem Ende. Diese Schlussfolgerung
zieht das größte netzunabhängige Handyportal Europas, Jamba!, nach
Analyse der jüngsten Marktzahlen und Prognosen renommierter
Marktforschungsgesellschaften. Demnach werden die Standardmodelle
immer stärker von Kamera-Handys und Smartphones verdrängt. "Der Markt
für High-Tech-Handys entwickelt sich rasant und Jamba! bietet immer
neue Software und Services an, um die Möglichkeiten dieser neuen
Handygeneration zu nutzen", sagt Oliver Samwer, Vorstand der Jamba!
AG.
Im ersten Halbjahr 2003 wurden weltweit erstmals mehr
Kamera-Handys als Digitalkameras ausgeliefert, hat Strategy Analyst
gezählt. Demnach haben sich in den sechs Monaten 25 Millionen
Verbraucher ein Mobiltelefon mit integrierter Fotolinse zugelegt. Zum
Vergleich: Im selben Zeitraum wurden weltweit rund 20 Millionen
Digitalkameras ohne Telefonfunktion verkauft. In Europa fanden allein
im zweiten Quartal rund 3,5 Millionen Kamera-Handys einen Käufer, hat
die Marktforschungsgesellschaft Canalys herausgefunden. Das
entspricht einer Steigerung von 166 Prozent gegenüber den ersten drei
Monaten. Bei Smartphones zählte Canalys im zweiten Quartal 1,1
Millionen ausgelieferte Geräte in Europa, 20 Prozent mehr als in den
drei Monaten zuvor. "Der Markt für Smartphones wird sich jedes Jahr
verdoppeln", wagt Oliver Samwer eine Prognose für die nächsten Jahre
und stimmt mit den Marktforschern von In-Stat überein: "Schon 2007
werden Smartphones der Standard sein".
Die Marktführer in den beiden wachstumsträchtigen Handysegmenten
sind in Europa Nokia und SonyEricsson, hat Jamba! aktuelle
Marktforschungsberichte analysiert. Bei Kamera-Handys kommt Nokia auf
43 Prozent, SonyEricsson auf 22 Prozent Marktanteil. Bei Smartphones
stellt Nokia 78 Prozent des Marktes, SonyEricsson 15 Prozent. Jamba!
bietet mehrere Tausend Downloads von Handyspielen, Klingeltönen,
Logos und Bildern für die aktuellen Modelle von Nokia, Siemens und
SonyEricsson an. "Motorola und Samsung haben den Markt verschlafen",
stellt Oliver Samwer fest. Jamba! stellt dennoch auch für die
Besitzer dieser Geräte ein umfangreiches Repertoire an Spielen,
nützlichen Programmen, Klingeltönen und Logos bereit. Für Microsoft
hält Oliver Samwer den Zeitraum 2003/2004 für die "kritischen Jahre",
will der weltweit größte Softwarehersteller künftig im Handymarkt
überhaupt eine Rolle spielen. "Der Traum von Bill Gates, den
Handymarkt ähnlich zu monopolisieren wie den PC- Markt, wird
zerplatzen. Die jetzt angekündigte Kooperation mit Motorola ist der
letzte Strohhalm, um in diesem Markt überhaupt eine Präsenz zu
zeigen", sagt Oliver Samwer.
Mobil gesendet mit WinCE.
Berlin (ots) - Die Ära der Standard-Handys, mit denen man "nur"
telefonieren kann, nähert sich ihrem Ende. Diese Schlussfolgerung
zieht das größte netzunabhängige Handyportal Europas, Jamba!, nach
Analyse der jüngsten Marktzahlen und Prognosen renommierter
Marktforschungsgesellschaften. Demnach werden die Standardmodelle
immer stärker von Kamera-Handys und Smartphones verdrängt. "Der Markt
für High-Tech-Handys entwickelt sich rasant und Jamba! bietet immer
neue Software und Services an, um die Möglichkeiten dieser neuen
Handygeneration zu nutzen", sagt Oliver Samwer, Vorstand der Jamba!
AG.
Im ersten Halbjahr 2003 wurden weltweit erstmals mehr
Kamera-Handys als Digitalkameras ausgeliefert, hat Strategy Analyst
gezählt. Demnach haben sich in den sechs Monaten 25 Millionen
Verbraucher ein Mobiltelefon mit integrierter Fotolinse zugelegt. Zum
Vergleich: Im selben Zeitraum wurden weltweit rund 20 Millionen
Digitalkameras ohne Telefonfunktion verkauft. In Europa fanden allein
im zweiten Quartal rund 3,5 Millionen Kamera-Handys einen Käufer, hat
die Marktforschungsgesellschaft Canalys herausgefunden. Das
entspricht einer Steigerung von 166 Prozent gegenüber den ersten drei
Monaten. Bei Smartphones zählte Canalys im zweiten Quartal 1,1
Millionen ausgelieferte Geräte in Europa, 20 Prozent mehr als in den
drei Monaten zuvor. "Der Markt für Smartphones wird sich jedes Jahr
verdoppeln", wagt Oliver Samwer eine Prognose für die nächsten Jahre
und stimmt mit den Marktforschern von In-Stat überein: "Schon 2007
werden Smartphones der Standard sein".
Die Marktführer in den beiden wachstumsträchtigen Handysegmenten
sind in Europa Nokia und SonyEricsson, hat Jamba! aktuelle
Marktforschungsberichte analysiert. Bei Kamera-Handys kommt Nokia auf
43 Prozent, SonyEricsson auf 22 Prozent Marktanteil. Bei Smartphones
stellt Nokia 78 Prozent des Marktes, SonyEricsson 15 Prozent. Jamba!
bietet mehrere Tausend Downloads von Handyspielen, Klingeltönen,
Logos und Bildern für die aktuellen Modelle von Nokia, Siemens und
SonyEricsson an. "Motorola und Samsung haben den Markt verschlafen",
stellt Oliver Samwer fest. Jamba! stellt dennoch auch für die
Besitzer dieser Geräte ein umfangreiches Repertoire an Spielen,
nützlichen Programmen, Klingeltönen und Logos bereit. Für Microsoft
hält Oliver Samwer den Zeitraum 2003/2004 für die "kritischen Jahre",
will der weltweit größte Softwarehersteller künftig im Handymarkt
überhaupt eine Rolle spielen. "Der Traum von Bill Gates, den
Handymarkt ähnlich zu monopolisieren wie den PC- Markt, wird
zerplatzen. Die jetzt angekündigte Kooperation mit Motorola ist der
letzte Strohhalm, um in diesem Markt überhaupt eine Präsenz zu
zeigen", sagt Oliver Samwer.
Mobil gesendet mit WinCE.