
(Cebit/Foto envicon)
Hannover - Ungeachtet der Absagen einiger Branchenvertreter nimmt die Bedeutung der CeBIT-Präsenz bei großen ITK-Anbietern zu: Alcatel, Microsoft,
Panasonic, Samsung und Sanyo beispielsweise präsentieren sich zur
CeBIT 2004 vom 18. bis 24. März mit vergrößerter Ausstellungsfläche
und buchen zum Teil mehr Fläche als zu jeder vorangegangenen CeBIT.
-Samsung Electronics aus Schwalbach hat seine Präsenz auf der CeBIT
2004 um insgesamt 53 Prozent auf erstmals über 2 000 Quadratmeter
erweitert.
-Die Panasonic Deutschland GmbH, Hamburg, nutzt die CeBIT, um ihr
erweitertes Angebot auf deutlich vergrößerter Fläche zu präsentieren.
Für Panasonic ist die CeBIT eine der weltweit wichtigsten Leitmessen,
sagt Peter Weber, Manager Press & PR, Panasonic Marketing Europe:
"Angesichts der ausgeweiteten Produktpalette in den Bereichen Office
Automation, IT und Telekommunikation sowie im CE-Markt wird Panasonic
neben weiteren Ständen in den Hallen 1 und 26 den Hauptstand in Halle
1 von gut 2 300 auf 2 700 Quadratmeter vergrößern."
-Kräftig zugelegt hat auch Alcatel aus Stuttgart: von 700 auf
nunmehr 1 100 Quadratmeter zur CeBIT 2004.
-Die Sanyo Fisher Sales (Europe) GmbH mit Sitz in München
präsentiert ihre Produkte auf der CeBIT 2004 konzentriert in Halle 1
und vergrößert ihren Stand um mehr als die Hälfte auf rund 700
Quadratmeter.
-Auch der Stand von Hewlett-Packard in Halle 1 bleibt zur CeBIT
2004 nicht leer. Microsoft übernimmt den rund 2 000 Quadratmeter
großen Stand, um dort zusätzlich einen Erlebnispark der neuen
Technologien zu installieren und sich verstärkt den Windows-Nutzern
zu widmen. Wie im Vorjahr ist das Unternehmen auch in Halle 4 auf
rund 4 000 Quadratmetern vertreten, um dort das B2B-Geschäft zu
pflegen.
Deutsche Messe AG Hannover