Erfahrungsbericht zum neuem Email Push Dienst von T-Mobile,
Fazit Stand 31. Januar 2008 – derzeit leider nur bedingt bis nicht empfehlenswert!
Nachdem seit längerer Zeit unauffällig/auffällig der BlackBerry Dienst auf Drittgeräten zurückgedrängt wird, sprich es für die neusten Symbian OS bzw. Windows Mobile 6 Versionen keinen BlackBerry Dienst/Software mehr gibt, hat nun T-Mobile einen eigenen Ersatz geschaffen: den Email Pro Dienst.
Diesen Dienst kann man vorrausichtlich ab dem 01.02.2008 offiziell als T-Mobile Kunde (für Prepaid Kunden kann ich keinerlei Aussagen treffen) für 9,99 Euro/mtl. nutzen. Wahrscheinlich wird es eine einmonatige und kostenlose Testphase geben. Wenn man sich danach für den Dienst entscheidet, wird er fest für eine Laufzeit von 3 Monaten abgeschlossen. In dem Angebot ist der Dienst selbst, ein Online Account zur Verwaltung und alle Datenübertragungen per UMTS/GSM beinhaltet (man braucht also keine zusätzliche Datenrate wie beim BlackBerry Dienst mehr). Mit dem neuen Dienst kann man bis zu fünf Email Accounts nutzen. Alle gängigen Anlagen werden unterstützt, reine HTML Emails nicht.
Grundsätzlich soll es den Dienst für fast alle aktuellen Endgeräte, die T-Mobile anbietet, geben; außer natürlich den BlackBerry Geräten selbst.
Installation/Einrichtung:
Man muss sich den Dienst über den Webbrowser (nicht über den PC) des Handy’s/Smartphone etc. und die T-Mobile Internetverbindung (nicht über WLAN) runterladen:
http://emailpro-download.t-mobile.de
Danach startet je nach Gerätetyp die Installation automatisch bzw. man startet sie manuell auf Nachfrage. Während der Installation stellt der Dienst automatisch eine Verbindung zu T-Mobile her und konfiguriert diese vollautomatisch. Das funktioniert ohne jegliche Probleme und ist absolut positiv, gerade für weniger versierte Anwender, zu begrüßen. Danach muss man seine Email Adresse
eingeben. Vorgeben sind die gängigsten Anbieter. Man braucht lediglich seine Emailadresse und sein Passwort einzugeben, den Rest erledigt die Software von selbst. Auch das ist sehr positiv zu werten. Problematisch wird es bei Email Adressen mit eigener Domain. Die findet/beherrscht der Autoinstaller nicht. Nun muss man, nachdem der Dienst fragt, ob man abbrechen oder es noch einmal versuchen will, nicht auf abbrechen, sondern auf noch mal versuchen gehen. Dann kann man nach evtl. einem neuerlichen Fehlversuch alle Daten seiner Domain Emailadresse inkl. Server Adresse etc. manuell eingeben. Danach ist auch die Domain Email Adresse bereit. Nachdem alle Emailadressen richtig eingerichtet sind, erhält man jeweils auf diese Adressen eine Bestätigungs-Email.
Auch erhält man eine SMS mit einem Zahlencode, mit dem man sich dann von jedem PC aus unter http://emailpro.t-mobile.de mit seiner Mobilfunknummer und dem Code anmelden kann, um diverse (derzeit noch sehr beschränkte) Einstellungen vornehmen kann.
Der Dienst selbst läuft sehr schnell (schneller als der BlackBerry Dienst), annähernd zuverlässig und stabil. Testinstallationen auf dem Nokia E61i und dem MDA Touch Plus funktionierten ohne Probleme. Auf das Nokia E90 ließ sich der Dienst nicht installieren. Die Anlagenübertragung funktioniert gut. Auf den jeweiligen Endgeräten wird unter/in den zugehörigen Ordnern eine neue Software namens E-Mail Pro mit einem grauen Briefumschlag und magentafarbigen Pfeil und @ - Zeichen installiert, die die zentrale Steuereinheit für den Dienst ist. Diese Software muss aber nicht für den Dienst mitlaufen und kann geschlossen werden. Der Dienst lässt sich derzeit nur ausschließlich über das Menü –Verbindung trennen- deaktivieren! Dann ist er aber dauerhaft deaktiviert und startet auch nicht bei einem Ein-/Ausschalten bzw. Softreset neu (positiv).
Leider hat der Dienst derzeit ein großes Problem, was ihn höchstwahrscheinlich für die meisten professionellen Nutzer uninteressant machen wird! Er synchronisiert mobil online und ohne nachzufragen, also automatisch, sowie nicht konfigurierbar, sämtliche auf dem Endgerät gespeicherten Kontakte und Termine auf den T-Mobile Online Server (Datenschutz?). Wenn nun das Endgerät noch zusätzlich mit beispielsweise Outlook auf einem PC synchronisiert wird, dann passiert es, dass alle Kontakte und Termine doppelt über das Endgerät auf den T-Online Server und zurück synchronisiert werden. Ergebnis: Man hat auf dem Endgerät und Outlook ständig mit doppelten/mehrfachen Einträgen zu kämpfen. Doch Vorsicht: wenn man die Einträge auf dem Server online löscht, werden auch automatisch und ohne nachzufragen auf dem Endgerät mobil die Einträge gelöscht und beim nächsten PC synchronisieren eben auch in Outlook. Wenn man noch die vom Account Server vorhandene Desktop Synchronisationssoftware lädt und installiert, dann ist das Datenchaos perfekt! Deshalb allerhöchste Vorsicht und unbedingte Datensicherung bei testweisen Anwendungen!
Weitere Mängel in Kurzform:
Auf einem Symbian Gerät wie dem E61i wird im Gegensatz zu dem BlackBerry Dienst kein Icon angezeigt, wo man erkennen kann, dass der Dienst aktiv und online ist. Beim Eintreffen von neuen Nachrichten zeigen die jeweiligen Email Adressordner kein rotes Sternchen an, so dass man nur am @-Zeichen oben rechts und am LED Blitzen erkennen kann, dass eine neue Email eingetroffen ist. Wenn man mehrere Emailordner unterhält, kann sich die Suche nach der neuen Nachricht recht aufwendig darstellen.
Online kann man auf dem Server im Gegensatz zum BlackBerry Dienst (noch) keine BBC Adresse und keine Signatur einrichten. Letztere lassen sich über die übliche Konfiguration nur auf den Endgeräten einrichten. Beim MDA ist es mir nicht gelungen, mit der Signatur zu arbeiten, weil sich diese zwar anlegen, aber nicht zuzuordnen lässt.
Auf dem MDA Touch Plus hat man im Gegensatz zum E61i eine bessere Übersicht auf dem -Heute Bildschirm- (es wird der Verbindungsstatus in Worten und im Message Ordner werden auch die neuen Emails wie gewohnt unter der Adresse und mit der Anzahl angezeigt). Jedoch bemängelte der Dienst bei der Installation, dass er nur für Windows Mobile 5 ausgelegt ist. Es traten aber keinerlei Probleme mit Windows Mobile 6 auf. Empfangen und Senden klappte wie sonst unter üblicher Konfiguration. Manchmal bleiben zu sendende Nachrichten im Ordner Postausgang hängen, sind aber schon gesendet.
Jeder sollte selbst entscheiden, ob er den Dienst ausprobieren möchte. Es sei aber nochmals ausdrücklich vor dem Kontakt- und Terminproblem gewarnt. Weniger versierte Anwender können darüber schon verzweifeln.
Ich habe als Testkunde diese ganzen Umstände der Technik bzw. dem Projektleiter von T-Mobile mitgeteilt und man sagte mir für das nächste Update zu, dass eine Nachfrageoption für das synchronisieren eingerichtet werden würde, so dass die Kontakte und Termine nicht mehr ungefragt zum/vom Server synchronisiert werden. Wann das jedoch der Fall sein wird, wurde offen gelassen.
Derzeit stellt der Dienst noch keine Alternative zum BlackBerry Dienst dar! Positiv ist, dass man den Dienst unverbindlich und kostenlos einen Monat lang testen kann.
Fazit Stand 31. Januar 2008 – derzeit leider nur bedingt bis nicht empfehlenswert!
Nachdem seit längerer Zeit unauffällig/auffällig der BlackBerry Dienst auf Drittgeräten zurückgedrängt wird, sprich es für die neusten Symbian OS bzw. Windows Mobile 6 Versionen keinen BlackBerry Dienst/Software mehr gibt, hat nun T-Mobile einen eigenen Ersatz geschaffen: den Email Pro Dienst.
Diesen Dienst kann man vorrausichtlich ab dem 01.02.2008 offiziell als T-Mobile Kunde (für Prepaid Kunden kann ich keinerlei Aussagen treffen) für 9,99 Euro/mtl. nutzen. Wahrscheinlich wird es eine einmonatige und kostenlose Testphase geben. Wenn man sich danach für den Dienst entscheidet, wird er fest für eine Laufzeit von 3 Monaten abgeschlossen. In dem Angebot ist der Dienst selbst, ein Online Account zur Verwaltung und alle Datenübertragungen per UMTS/GSM beinhaltet (man braucht also keine zusätzliche Datenrate wie beim BlackBerry Dienst mehr). Mit dem neuen Dienst kann man bis zu fünf Email Accounts nutzen. Alle gängigen Anlagen werden unterstützt, reine HTML Emails nicht.
Grundsätzlich soll es den Dienst für fast alle aktuellen Endgeräte, die T-Mobile anbietet, geben; außer natürlich den BlackBerry Geräten selbst.
Installation/Einrichtung:
Man muss sich den Dienst über den Webbrowser (nicht über den PC) des Handy’s/Smartphone etc. und die T-Mobile Internetverbindung (nicht über WLAN) runterladen:
http://emailpro-download.t-mobile.de
Danach startet je nach Gerätetyp die Installation automatisch bzw. man startet sie manuell auf Nachfrage. Während der Installation stellt der Dienst automatisch eine Verbindung zu T-Mobile her und konfiguriert diese vollautomatisch. Das funktioniert ohne jegliche Probleme und ist absolut positiv, gerade für weniger versierte Anwender, zu begrüßen. Danach muss man seine Email Adresse
Auch erhält man eine SMS mit einem Zahlencode, mit dem man sich dann von jedem PC aus unter http://emailpro.t-mobile.de mit seiner Mobilfunknummer und dem Code anmelden kann, um diverse (derzeit noch sehr beschränkte) Einstellungen vornehmen kann.
Der Dienst selbst läuft sehr schnell (schneller als der BlackBerry Dienst), annähernd zuverlässig und stabil. Testinstallationen auf dem Nokia E61i und dem MDA Touch Plus funktionierten ohne Probleme. Auf das Nokia E90 ließ sich der Dienst nicht installieren. Die Anlagenübertragung funktioniert gut. Auf den jeweiligen Endgeräten wird unter/in den zugehörigen Ordnern eine neue Software namens E-Mail Pro mit einem grauen Briefumschlag und magentafarbigen Pfeil und @ - Zeichen installiert, die die zentrale Steuereinheit für den Dienst ist. Diese Software muss aber nicht für den Dienst mitlaufen und kann geschlossen werden. Der Dienst lässt sich derzeit nur ausschließlich über das Menü –Verbindung trennen- deaktivieren! Dann ist er aber dauerhaft deaktiviert und startet auch nicht bei einem Ein-/Ausschalten bzw. Softreset neu (positiv).
Leider hat der Dienst derzeit ein großes Problem, was ihn höchstwahrscheinlich für die meisten professionellen Nutzer uninteressant machen wird! Er synchronisiert mobil online und ohne nachzufragen, also automatisch, sowie nicht konfigurierbar, sämtliche auf dem Endgerät gespeicherten Kontakte und Termine auf den T-Mobile Online Server (Datenschutz?). Wenn nun das Endgerät noch zusätzlich mit beispielsweise Outlook auf einem PC synchronisiert wird, dann passiert es, dass alle Kontakte und Termine doppelt über das Endgerät auf den T-Online Server und zurück synchronisiert werden. Ergebnis: Man hat auf dem Endgerät und Outlook ständig mit doppelten/mehrfachen Einträgen zu kämpfen. Doch Vorsicht: wenn man die Einträge auf dem Server online löscht, werden auch automatisch und ohne nachzufragen auf dem Endgerät mobil die Einträge gelöscht und beim nächsten PC synchronisieren eben auch in Outlook. Wenn man noch die vom Account Server vorhandene Desktop Synchronisationssoftware lädt und installiert, dann ist das Datenchaos perfekt! Deshalb allerhöchste Vorsicht und unbedingte Datensicherung bei testweisen Anwendungen!
Weitere Mängel in Kurzform:
Auf einem Symbian Gerät wie dem E61i wird im Gegensatz zu dem BlackBerry Dienst kein Icon angezeigt, wo man erkennen kann, dass der Dienst aktiv und online ist. Beim Eintreffen von neuen Nachrichten zeigen die jeweiligen Email Adressordner kein rotes Sternchen an, so dass man nur am @-Zeichen oben rechts und am LED Blitzen erkennen kann, dass eine neue Email eingetroffen ist. Wenn man mehrere Emailordner unterhält, kann sich die Suche nach der neuen Nachricht recht aufwendig darstellen.
Online kann man auf dem Server im Gegensatz zum BlackBerry Dienst (noch) keine BBC Adresse und keine Signatur einrichten. Letztere lassen sich über die übliche Konfiguration nur auf den Endgeräten einrichten. Beim MDA ist es mir nicht gelungen, mit der Signatur zu arbeiten, weil sich diese zwar anlegen, aber nicht zuzuordnen lässt.
Auf dem MDA Touch Plus hat man im Gegensatz zum E61i eine bessere Übersicht auf dem -Heute Bildschirm- (es wird der Verbindungsstatus in Worten und im Message Ordner werden auch die neuen Emails wie gewohnt unter der Adresse und mit der Anzahl angezeigt). Jedoch bemängelte der Dienst bei der Installation, dass er nur für Windows Mobile 5 ausgelegt ist. Es traten aber keinerlei Probleme mit Windows Mobile 6 auf. Empfangen und Senden klappte wie sonst unter üblicher Konfiguration. Manchmal bleiben zu sendende Nachrichten im Ordner Postausgang hängen, sind aber schon gesendet.
Jeder sollte selbst entscheiden, ob er den Dienst ausprobieren möchte. Es sei aber nochmals ausdrücklich vor dem Kontakt- und Terminproblem gewarnt. Weniger versierte Anwender können darüber schon verzweifeln.
Ich habe als Testkunde diese ganzen Umstände der Technik bzw. dem Projektleiter von T-Mobile mitgeteilt und man sagte mir für das nächste Update zu, dass eine Nachfrageoption für das synchronisieren eingerichtet werden würde, so dass die Kontakte und Termine nicht mehr ungefragt zum/vom Server synchronisiert werden. Wann das jedoch der Fall sein wird, wurde offen gelassen.
Derzeit stellt der Dienst noch keine Alternative zum BlackBerry Dienst dar! Positiv ist, dass man den Dienst unverbindlich und kostenlos einen Monat lang testen kann.