
Datenblatt:
Modell
V300
Preis (ohne/mit Kartenvertrag)
299 Euro/mittleres Preissegment
Farbe
tiefseeblau
Gewicht
110 g
Abmessungen (HxBxT in mm)
89 x 49 x 24,8
Standbyzeit
bis zu 196 Stunden
Gesprächszeit
bis zu 488 Minuten
Band-Support
Triband
WAP-fähig/ Version
ja/ WAP 2.0
GPRS-fähig/Up-/Down-Links
Ja/2/4
Datenschnittstelle
Ja, RS232 (Seriell) und USB-Kabel
Java/BREW
Java MIDP 2.0
Voice-Dialing
ja
Voice-Notes
ja (2 Minuten)
Display
Extern: 2 Zeilen (96 x 32 Pixel), Reversed Polariser mit blauem Font
Intern: unterstützt bis zu 65.000 Farben
Auflösung des Farbdisplays: 176x220
Integrierte Digitalkamera
ja, VGA Qualität
Vibrationsalarm
ja
Messaging
Multimedia Messaging (MMS), SMS Chat-Funktion, IM Wireless Village
Speicherkapazität
5 MB
Spiele/Anzahl
ja/(2 Java-Spiele integriert)
Klingeltöne vorinstalliert /frei komponierbar
MIDI und MP3
Telefonbucheinträge im Gerät
1000, Telefonbuch mit Picture-Caller-ID
Besonderheiten
Wecker E-Mail-Client (POP3, SMTP) PIM-Funktionalität integrierte Freisprecheinrichtung Externen Antennenanschluss
Quelle motorola mediencenter
(mobil.cz)
Thema Branding: Motorola kündigte zusammen mit T-Mobile das V300 an. Auf Grund der Kooperation mit T-Mobile verwendet das Handy spezielle Funktionen des Mobilfunkanbieters. Das Motorola V300 besitzt neben dem Haupt-Display, das bei einer Auflösung von 176 x 220 Pixeln bis zu 65.536 Farben darstellt, auch ein kleines Außendisplay mit einer Auflösung von 96 x 32 Pixeln, um etwa eingehende Anrufe zu erkennen, ohne das Gerät öffnen zu müssen. Die integrierte Digitalkamera schießt Fotos in VGA-Auflösung, welche dann unter anderem per MMS versendet werden können. Neben dem Empfang und Versand von MMS unterstützt das Handy auch SMS. Das Tri-Band-Gerät arbeitet in den GSM-Netzen 900, 1.800 sowie 1.900 MHz und kann über GPRS schnelle Datenverbindungen aufbauen, wobei ein Browser gemäß WAP 2.0 zum Lieferumfang zählt. Klingeltöne lassen sich im MIDI- oder MP3-Format nutzen, was für eine entsprechend gute Klangqualität bei der Signalisierung von Anrufen sorgen soll. Neben der akustischen Anrufbenachrichtigung weist das Gerät auch einen Vibrationsalarm auf. Das V300 enthält neben einem Terminkalender auch ein Telefonbuch mit 1.000 Einträgen, wobei jede Adresse mit einem Bild verknüpft werden kann, um Anrufer anhand eines Portrait-Fotos schneller erkennen zu können. Zur Erweiterung von Funktionen beherrscht das Handy Java MIDP 2.0; zwei Java-Spiele sind bereits installiert. Für Fotos und Applikationen besitzt das 89 x 49 x 24,8 mm kleine Handy einen Speicher von 5 MByte. Das 110 g wiegende Gerät erlaubt mit einer Akkuladung eine beeindruckende Sprechzeit von rund acht Stunden, während der Akku im Stand-by-Betrieb nach rund acht Tagen wieder aufgeladen werden muss. Ferner wurde im V300 das Informations- und Service-Angebot t-zones von T-Mobile integriert. Das Handy verfügt weder über eine Infrarot- noch über eine Bluetooth-Schnittstelle, um drahtlos mit anderen Geräten in Kontakt treten zu können. Motorola will das Klapp-Handy V300 im Oktober 2003 zum Preis von 299,- Euro ohne Kartenvertrag auf den Markt bringen. Zu diesem Zeitpunkt soll es über T-Mobile erhältlich sein; ein Preis für das Gerät mit Kartenvertrag wurde nicht angegeben, berichtet zusammenfassend golem