!!! Samsung T- 200 !!!
Vorschau: Samsung T200
Ob all die Modelle, die uns der koreanische Hersteller im Rahmen der letzten CeBIT in Hannover und der gerade laufenden CommunicAsia 2002 vorgestellt hat, in den Handel kommen, können wir nicht mit Bestimmtheit sagen. Doch eines steht dabei fest: Durch die unglaubliche Anzahl der neuen Modelle und den Bezeichnungen derselbigen, könnten weniger versierte User durchaus in Probleme kommen, wenn sie die Terminals auseinanderhalten wollen. Da gibt es die Modelle T100, V100, S100, Q200, Q300, A600... allesamt aufklappbar und mit relativ ähnlichem Aussehen.
An dieser Stelle wollen wir uns das Modell T200 ein wenig genauer ansehen. Dabei handelt es sich um die Weiterentwicklung des T100. Nun finden wir eine Farbdisplay, das mehr als 65.000 Farben anzeigen kann (nicht mehr „nur“ 4.096 wie das des Vorgängers). Dieses Display besitzt eine Auflösung von immerhin 160x128 Pixel. Dem T200 wurde von den Samsung-Ingenieuren nun auch endlich die GPRS-Technologie (3+1) verpasst. Diese schnelle Datenübertragungstechnologie gab es im T100 noch nicht, was einige Kritik an diesem Gerät hervorrief, da es auch nicht einmal mit einem WAP-Browser der Version 1.2 ausgestattet war.
Die größte Neuheit im T200 ist nicht gerade atemberaubend, jedoch durchaus interessant. Es wurde mit einem neuartigen Aufklappmechanismus ausgestattet. Das T200 lässt sich nun durch einen einfachen Knopf öffnen und schließen. Dies ist im Bereich der aufklappbaren GSM-Telefon eine echte Innovation. Dadurch kann man diese Art von Telefon sehr bequem bedienen, was ja nicht bei all diesen Typen wirklich der Fall ist. Das T200 misst 88,5 x 46,5 x 22,8 mm und wiegt dabei 99 Gramm.
Wie auch bereits das Modell T100, so wurde ebenfalls das neue Samsung-Terminal mit 16-spurigen, polyphonen Klingeltönen ausgestattet. Außerdem besitzt es eine Infrarotschnittstelle, um Daten auch drahtlos übertragen zu könnnen. Die Bluetooth-Technologie haben die Samsung-Ingenieure leider auch im neuen Modell weggelassen. Das Verzeichnis ist hingegen relativ groß ausgefallen: bis zu 500 Namen plus Nummern kann man hier abspeichern. Obwohl das T200 beinahe wie ein kleines technisches Wunder wirkt, so ist es lediglich mit EMS-Messages kompatibel und nicht mit dem neuen Multimedia Message-Standard. Dies ist wirklich zu bedauern, wenn man sich die Ton- und Grafikqualitäten ansieht. Mit dem T200 macht man bei Samsung einen echten Sprung nach vorne, was die Batterieautonomie betrifft. Die serienmäßig integrierte Lithium-Ionen-Batterie leistet 900 mAh. Damit hält das Telefon bis zu 180 Stunden im StandBy oder bis zu 480 Minuten in Gesprächen.
Es scheint uns, als wären sich eine ganze Menge der Samsung-Modelle relativ ähnlich. So bieten viele von ihnen in etwa die gleichen Funktionen und Leistungen. Dabei sind sie auch oftmals in der gleichen Preisklasse angesiedelt. Doch trotz allem ist das T200 ein sehr schönes Terminal, das sich aber etwa vom S100 nicht grundlegend unterscheidet. Es besteht jedoch kein Zweifel: Der koreanische Hersteller setzt mit seinen aufklappbaren Terminals auf eine Lösung, die derzeit noch nicht wirklich gut bei den Usern ankommt.