Tja...Werbung ist scheinbar alles und natürlich Leute die für sowas zu sehr empfänglich sind - wenn will kann man manchen auch ein Smartphone mit Wählscheibe als etwas Einzigartiges noch nie Dagewesenes verkaufen... als mir damals ein Bekannter sein neustes Spielzeug gezeigt hat - ein iPhone wusste ich nicht ob ich vom Glauben abfallen oder lachen sollte... ein Gerät, dass (vor allem damals) sowas alltägliches Bluetoothdatenversand aussperrt - rein softwareseitig, kann doch nur ein Witz sein... zumal sowas wie WhatsApp noch nicht in Sicht war, Datenvolumen zu kostbar war um etwas (unkomprimiert, wozu ich heute noch Bluetooth nutze) an eine Personen neben einem zu schicken und generell das erste iPhone auch nicht auf so eine Modeerscheinung wie schnelle mobile Daten setzte - was Ende 2007 wahrlich nicht mehr exotisch war...und auch die Nachfolger blieben immer hinter der Konkurrent bei den Datenraten - und da rede ich jetzt nicht von irgendwelchem Cat. XY sondern ob statt 3,6 Mbit entweder 7,2 oder gar 14,4 Mbit, was die Netze damals durchaus realistisch leisten konnten... daher frage ich mich was dann zu diesem Boom geführt hat - ein Appstore? Klar hat apple das in den Fokus gerückt, aber damit hatten sie ja nicht lange ein Alleinstellungsmerkmal, zumal es schon unter Symbian "Apps" gab, die man frei nach Laune installieren konnte und ohne Gängelung als Sis per Bluetooth an irgendwen anders schicken konnte...