Harald Schmidt nimmt Abschied per Handy
Berlin (ots) - Berlin, 16. Dezember 2003 - Millionen von Fernsehzuschauern nehmen in diesen Tagen TV-Abschied von Deutschlands großem Late-Night- Entertainer Harald Schmidt - nicht nur im Fernsehen, sondern auch per Handy. Unter dem Titel "Harry's Mobile Memorial" (HMM) startet heute eine große Handy-Aktion für "Dirty Harry", die bis zur letzten Show am 23. Dezember läuft. Wer "Talk-Gott" Schmidt die - vorläufig - letzte Quassel-Ehre erweisen will, holt sich HMM beim Handyportal Jamba! aus dem Internet unter
http://www.jamba.de (Rubrik Spiele, Kategorie Abenteuer) ins Handy; der Download kostet 2,99 Euro. Die Schmidt-Reminiszenz läuft auf den Modellen Siemens SX1, Nokia 3650, 7650, 6600 und N-Gage.
Das erwartet die Fans beim "Handy-Memorial": Von Montag bis Freitag erscheint jeden Abend pünktlich um 23.15 Uhr ein digitaler Gedenkstein auf dem Handy-Display, der die Inschrift "Hier ruht die deutsche Late-Night-Kultur" trägt. Dazu zeigt das Display jede Nacht einen der 1000 besten Sprüche von "Dirty Harry", die täglich Anlass zu Diskussionen nicht nur in der Fan-Szene gegeben haben: Hat Viagra wirklich mehr Härtefälle geschaffen als Rot-Grün? Ist die Lage der Nation so ernst, dass sich der Kanzler seine Haare nun doch färbt - und zwar grau, aus Sorge? Gibt es bei Aldi deshalb die Bibel, weil die meisten Kunden ohnehin schon den Koran haben? Ist zwei Tage nach dem Heiligen Abend in Deutschland große Bescherung in Polen? Haben Karrieremänner schlechteres Sperma, wie eine mündliche Umfrage unter tausend Sekretärinnen ergab? Vorbildlich die stets politisch korrekten Kommentare von Harald S., etwa zur Wahl von Henry Maske als erotischstem Mann des Jahres: "Ich habe es immer gewusst: Frauen wollen geschlagen werden!" Zu jedem Handy-Spruch spielt "Harry's Mobile Memorial" eine theatralische Backgroundmusik zum Abschied von Deutschlands größtem und einzigem Late-Night-Genie.