Tobias_Claren
Neues Mitglied
Hallo.
Gibt es offizielle Werte für den Zugriff auf die SD-Karte?
Wie schnell es geht hoch und runter zu laden.
Ich kann eine Samsung Evo 512GB-Karte im Billigkartenleser am PC mit rund 90MB/s beschreiben.
Mit dem Note 8 am USB-Kabel komme Ich wenn ich mich nicht verrechnet habe (gibt es dafür eine Software zum Test?) auf rund 26MB/s. Viel weniger.
Mit A1 Bench auf dem Gerät selbst auf rund 72MB/s lesen und 50MB/s schreiben.
Ein so teures Gerät, dass bei Erscheinen rund 1000 Euro gekostet hat (theoretisch), kann langsamer lesen als es die Karte selbst und die USB3-Verbindung kann?
Das nötigt die Karte zum lesen/schreiben zu entnehmen.
Und das will man ja gerade wegen der Gummilippe im SIM/SD-Schacht nicht ständig machen.
In A1 sehe Ich andere Ergebnisse zum Note 8.
Darunter für externe SD-Karten auch "54,418MB" oder sogar "228,936MB" (?). Und auch "1,907,670MB".
Wenn Ich mit voller Geschwindigkeit zugreifen könnte, würde Ich noch ein stück schwarzes wasserdichtes Klebeband über den SIM/SD-Slot kleben. Sicher ist sicher, auch wenn man damit nicht tauchen gehen will. Beim Notebook gibt es richtige Klappen, da sind wenigstens die Anschlüsse Wasser-geschützt, das fehlt beim Note 8.
Wenn Samsung 512GB oder 1TB fest verbaut und keinen SD-Slot sowie E-SIM verbaut hätte, könnte man auf eine zusätzliche SD-Karte verzichten.
So wie sie es schon beim Note 5 versucht hatten. Weil es aber nicht nötig war (kein Vorteil für Wasserdichtigkeit), kam das natürlich nicht gut an.
Dann kann man gerne noch auf USB verzichten, wenn ein Wireless-USB vergleichbar schnell ist. Und zum laden schnelladefähiges QI.
Dann kann man auch noch letztendlich auf einen Kopfhöreranschluss verzichten.
Gibt es offizielle Werte für den Zugriff auf die SD-Karte?
Wie schnell es geht hoch und runter zu laden.
Ich kann eine Samsung Evo 512GB-Karte im Billigkartenleser am PC mit rund 90MB/s beschreiben.
Mit dem Note 8 am USB-Kabel komme Ich wenn ich mich nicht verrechnet habe (gibt es dafür eine Software zum Test?) auf rund 26MB/s. Viel weniger.
Mit A1 Bench auf dem Gerät selbst auf rund 72MB/s lesen und 50MB/s schreiben.
Ein so teures Gerät, dass bei Erscheinen rund 1000 Euro gekostet hat (theoretisch), kann langsamer lesen als es die Karte selbst und die USB3-Verbindung kann?
Das nötigt die Karte zum lesen/schreiben zu entnehmen.
Und das will man ja gerade wegen der Gummilippe im SIM/SD-Schacht nicht ständig machen.
In A1 sehe Ich andere Ergebnisse zum Note 8.
Darunter für externe SD-Karten auch "54,418MB" oder sogar "228,936MB" (?). Und auch "1,907,670MB".
Wenn Ich mit voller Geschwindigkeit zugreifen könnte, würde Ich noch ein stück schwarzes wasserdichtes Klebeband über den SIM/SD-Slot kleben. Sicher ist sicher, auch wenn man damit nicht tauchen gehen will. Beim Notebook gibt es richtige Klappen, da sind wenigstens die Anschlüsse Wasser-geschützt, das fehlt beim Note 8.
Wenn Samsung 512GB oder 1TB fest verbaut und keinen SD-Slot sowie E-SIM verbaut hätte, könnte man auf eine zusätzliche SD-Karte verzichten.
So wie sie es schon beim Note 5 versucht hatten. Weil es aber nicht nötig war (kein Vorteil für Wasserdichtigkeit), kam das natürlich nicht gut an.
Dann kann man gerne noch auf USB verzichten, wenn ein Wireless-USB vergleichbar schnell ist. Und zum laden schnelladefähiges QI.
Dann kann man auch noch letztendlich auf einen Kopfhöreranschluss verzichten.
Zuletzt bearbeitet: