Also ... erstmal, um keine Mißverständnisse aufkommen zu lassen, ich bin eingefleischter Siemensianer. C35i, S35i, C45, S45i, S55, SL55, SL65, SX1, S65 und CFX65, wobei ich natürlich einige davon nicht mehr selbst in Gebrauch habe, sondern in der Familie als Dauerleihgabe verteilte bzw. in der Schublade ruhen lasse ... mir selbst kommt also kein anderes Fabrikat ins Haus. Ich wünsche mir natürlich, daß Siemens im Handybereich wieder auf die Beine kommt, auch wenn ich manche Modellentscheidung in der Vergangeheit nicht so ganz nachvollziehen konnte ... (zum Beispiel ... daß mein SL65 kein BT hat, merkte ich Dussel erst nach dem Kauf, ich war selbstverständlich und blind davon ausgegangen, daß es Standard ist, nachdem mein älteres S55 BT hatte, ein MP3-Player wäre auch nett gewesen, gerade bei einem so "stylishen" Modell - aber egal, ich hab's recht bald außer Dienst gestellt, das alte S55 dagegen ist auch heute noch weiterhin im Auto, wg. BT/Headset).
Allerdings muß man die Gesamtsituation nüchtern betrachten. Siemens ist kein gemeinnütziger Verein, der zum Ziel hat, die Siemens-Handy-Fangemeinde glücklich zu machen. Bekanntlich haben die weit mehr als 10 Milliarden Euro Bargeld auf der hohen Kante, könnten also durchaus den Handybereich sanieren und gewaltig nach vorne bringen, nur: Wäre das Investment rentabel?
Siemens meint wohl eher: Nein. Stattdessen kauft man dann lieber einen Anlagenbauer oder Turbinenhersteller. Die könnten auch Borussia Dortmund sanieren ...
Mit ihrer neuen Tussihandy-Marke hatten sie auch keine Geduld, die wurde ziemlich ruckartig wieder eingestampft. Ich hab' jetzt sogar den Namen wieder vergessen ...
Außerdem: Wie und wo werden heute eigentlich nennenswert neue Handys verkauft?
Über die Netzbetreiber wohl bzw. über große Filialisten.
Meine Erfahrungen in den letzten Wochen und Monaten beim Versuch, bei Neuabschluß bzw. Vertragsverlängerung ein halbwegs attraktives Siemensgerät zu bekommen, sprechen Bände ... meine Freundin kam kürzlich übrigens mit einem neuen Samsung nach Hause, weil's günstig war und so einen tollen Schiebemechanismus hat *pfffft*
Manche Netzbetreiber (wie V* bspw.) bzw. große Händler (Ph*neH*use z.B. - nach eigenen Angaben Europas größter Mobilfunk-Filialist) bieten aktiv keine interessanten Siemensgeräte an - keine Werbung, keine günstigen Angebote. Stattdessen pushen die Motorola, SonyEricsson oder Samsung, die werden einem nachgeschmissen.
Wenn ein Kunde explizit nach Siemens fragt, möglicherweise sogar nach einem speziellen Modell, kriegt er u.U. interessante Auskünfte und Antworten.
Ich hatte das SL 65 bereits, alle Tasten waren noch dran, trotzdem erkundigte ich mich nach genau diesem Modell:
Auszüge:
- "Scheißhandy" (V*shop)
- "Schlechtes Handy" (V*-Callcenter)
- "Nur Reklamationen, innerhalb von zwei, drei Wochen fallen Ihnen alle Tasten raus" (Ph*neH*use)
- "Führen wir gar nicht mehr, hat den internen V*-Qualitätstest nicht bestanden" (V*shop)
- "Miese Akkulaufzeiten, kann nur abraten, unzuverlässige Mechanik" (V*shop)
- "Aber ja doch, Moment, kostet 119,- Euro bei Vertragsverlängerung" (V*-Callcenter, letzte Woche)
usw.
Wobei das SL65 Monate zuvor bereits ohne große Zuzahlung bei vergleichbaren Tarifen von anderen Anbietern angeboten wurde und es natürlich auch bei V* weiterhin im Programm ist, theoretisch zumindest ...
Beim Thema V* fällt noch auf, daß die mit z.T. prohibitiven Preisen für Siemensgeräte arbeiten. Das gebrandete S65 kostet ohne Vertrag bei V* 100,- Euro mehr als das Original-S65 bei Siemens (Listenpreis), wobei man diese Listenpreise ja bekanntlich in der Pfeife rauchen kann ...
Und 100 Euro waren mal 200 DM, um das nebenbei nochmal anzubringen
Da wundert es nicht, wenn andere Hersteller erfolgreicher sind ...