Nokia hat quasi als einziger Handy-Fabrikant noch Werke in Europa und nicht nur
in extremen Billigländern wie China oder Indien. Neben Nokia gibt es nur noch
ein paar Leute bei Sagem in Frankreich bei Subventionierten Handy-Teil von
Ericsson.
Arbeitsplatzvernichtung betrieb letztens u.v.a. Continental, weil
es in Frankreich werke schloss. Im Plan sind bei Opel hauptsächlich deutsche
Werke zu retten, weil die Regierung hier nur dafür üppig Milliarden gibt. Also
wohl das aus für Saab, Vauxhall in England und einige andere Werke.
Wer kauft
nun u.v.a. keine Opel und keine Conti-Produkte (die haben nicht nur Reifen)
mehr? Es sind ja deutsche Firmen. Viele Länder um uns rum oder gar wir alle? Das
als Strafe weil die Manager der Unternehmen jeweils zu dumm waren/sind und bzw.
oder Größenwahnsinnig? Kann man machen, hilft aber Fern-Ost + Co. und nicht
uns.
Nokia hat wohl kapiert das es qualitativ etwas anderes in auf einer
grünen Wiese in Rumänien zu produzieren, was in vielen Regionen eher einem 2.
Welt Land gleicht. Sie hatten genug Qualitätsprobleme und kamen über Jahre nur
mit einem Aufguss mit "Killerfeatures" wie einem FM-Transmitter.
DAS war in
den letzten Jahren ein Grund mir kein Nokia zu kaufen und nicht wegen der
wirklich kurzsichtigen arroganten Managern. Die haben wir aber auch, wie man
sieht.
Zum Glück !für Europa! wacht Nokia langsam auf. Wenn sie ihre
Linux-Basis (Maemo, wie beim N800,N810...) ausbauen zum neuen Smartphone OS und
in den Billig-Geräten S60 5th einbauen, sollten sie sogar die Kurve kriegen.
Sonst wird es Samsung und HTC freuen - und die lieben ihr proprietäres OS und
nebenbei WiMob 6.1. Alles andere waren bislang Auftragsfertigungen oder
Testballons, wo nur einer von einem OS im Programm ist und man schaut...