Hallo,
habe mein 15 Monate altes T68i zur Reparatur (Wackelkontakt im Joystick, reagiert nicht mehr auf Druck) zu w-support geschickt, in der Annahme, dass ein solcher Schaden von der 24 monatigen Gewährleistung gedeckt sei. Zu meiner großen Überraschung habe ich nun heute, zwei Wochen nach Eingang des Gerätes bei w-support, einen Kostenvoranschlag erhalten, der sich inkl. MwSt. und Versand auf sage und schreibe 105 Euro beziffert und somit den Wert des Gerätes erreicht bzw. sogar fast überschreitet. Und selbst wenn ich von dem Reparaturangebot keinen Gebrauch machen sollte, so bin ich trotzden zur Zahlung einer Überprüfungspauschale i. H. v. ca. 25 Euro verpflichtet zuzügl. Versand.
Nach telefonischer Rückfrage, warum denn das Auswechseln des Joysticks solch hohe Kosten verursache wurde mir erklärt, dass zusätzlich auch das Sende- und Empfangsteil ausgetauscht werden müsse, da dieses defekt sei: ein Fehler, den ich weder beanstandet habe noch nachvollziehen kann.
Meine Frage lautet nun also, ob w-support einfach sämtliche Reparatur kosten nach Ablauf der Garantie aber innerhalb der Gewährleistungsfrist auf den Kunden abwälzen kann und daran anschließend die Frage wozu die 2-jährige Gewährleistung dann überhaupt zu gebrauchen ist.
Gruß
Rog
habe mein 15 Monate altes T68i zur Reparatur (Wackelkontakt im Joystick, reagiert nicht mehr auf Druck) zu w-support geschickt, in der Annahme, dass ein solcher Schaden von der 24 monatigen Gewährleistung gedeckt sei. Zu meiner großen Überraschung habe ich nun heute, zwei Wochen nach Eingang des Gerätes bei w-support, einen Kostenvoranschlag erhalten, der sich inkl. MwSt. und Versand auf sage und schreibe 105 Euro beziffert und somit den Wert des Gerätes erreicht bzw. sogar fast überschreitet. Und selbst wenn ich von dem Reparaturangebot keinen Gebrauch machen sollte, so bin ich trotzden zur Zahlung einer Überprüfungspauschale i. H. v. ca. 25 Euro verpflichtet zuzügl. Versand.
Nach telefonischer Rückfrage, warum denn das Auswechseln des Joysticks solch hohe Kosten verursache wurde mir erklärt, dass zusätzlich auch das Sende- und Empfangsteil ausgetauscht werden müsse, da dieses defekt sei: ein Fehler, den ich weder beanstandet habe noch nachvollziehen kann.
Meine Frage lautet nun also, ob w-support einfach sämtliche Reparatur kosten nach Ablauf der Garantie aber innerhalb der Gewährleistungsfrist auf den Kunden abwälzen kann und daran anschließend die Frage wozu die 2-jährige Gewährleistung dann überhaupt zu gebrauchen ist.
Gruß
Rog