@Andre
>Diese Märchen halten sich aber wirklich hartnäkig, was soll denn daran vor 5 Jahren noch nicht ausgereift gewesen sein? Sogar mein M7 konnte ich "Schnellladen" und der Akku läuft heute noch. Also bitte erzähl doch nicht immer solche Dinge.<
Du hast nicht richtig gelesen > diese für Apple ausgereift erscheint. Heißt Apple setzt die Technik dann ein wenn auch alles andere aus deren Sicht dazu technisch passt. Aber egal, da Du ja keine Apple Produkte benutzt erwarte ich auch nicht das Du das verstehst ;-)
>Am M7 hat man doch eine Langzeitstudie durchführen können, den Akku schadet es offensichtlich weniger, wenn er wie beim iPhone 8 nicht gerade kurz vor dem Explodieren ist.<
Langzeitstudien ... gibt aber nichr die individuelle Nutzung des User wieder. Im übrigen warst Du es nicht mit dem Samsung S7 wo der Akku 7 Tagen hielt.... ja bei geringer Nutzung, da würde ich mir auch keinen Kopf wegen dem Akku machen.....
>Dann scheinen Samsung und Co. ja ein sehr großes Risiko einzugehen, hoffentlich müssen diese Bald nicht dicht machen. Aber toll zu sehen wie man förmlich nach Argumenten sucht.<
Wenn Du meinst....
>Genau da wird der Kunde ja für dumm verkauft, genau an dieser Stelle

<
Nur der der sich nicht entsprechend informiert.... es geht ja auch anders.
GIGA Apple
"iPhones lassen sich schon seit einiger Zeit mit leistungsstärkeren Netzteilen schneller aufladen; beispielsweise mit dem 12-Watt-Netzteil fürs iPad. Und offenbar benötigt auch das iPhone 8 im Schnell-aufladen-Modus kaum mehr Leistung: Eine Grafik zeigt, dass die Aufladung mit 29-, 61- und 87-Watt-Netzteilen und USB-C-auf-Lightning-Kabel kaum schneller funktioniert als mit einem 12-Watt-Netzteil und einem herkömmlichen USB-auf-Lightning-Kabel."
Und Sparfüchse kommen auch güntiger an das erforderliche Equipment.