Ich nehme alle meine wohlwollenden Wort gegenüber Android zurück. Es hat leider
wenig mit einem Linux gemein, was in den bisherigen Artikel nicht so heraus
kam.
http://www.ppcnux.de/?q=ainl-androide-ist-nicht-linux
Wenn es ein
Linux wäre dann würde folgendes gelten:
Alles was freie Software-Library oder
Softwareteile nutzt und damit ein kommerzielles Tool baut muss entsprechend
ihren Ursprung lizenziert sein.
Im Falle von GNU Linux Systemen ist demnach
alles an Code offen, weil es der GPL untersteht. Was nicht offen ist sind extern
ansprechbare Module (properitäre Treiber), die zum Glück seltener werden sowie
kommerzielle Software die keine der offenen Librarys und Code-Bestandteile usw.
nutzt.
Kurz: Es divergiert bei einem Linux bis auf die Treiber und
geschlossenen Aufsätze - für die es auch häufig gute freie alternativen gibt -
sehr wenig bei Linux. Aber ANDROID ist kein Linux-System! Es läuft kein natives
C-Programm und die virtuelle Java-Engine läßt mich erschaudern.
Kein wunder
warum Android-Handys so langsam und Ressourcen-*****nd sein sollen. Mit einem
Linux wäre auch schon einiges mehr an Tools entstanden von der
Entwickler-Gemeinde. Das Thema Android hat sich für mich erledigt.